News
Philipp Rank besucht die AABC Europe 2025

Vom 24. bis 26. Juni 2025 besuchte Philipp Rank vom Keylab Glastechnologie die renommierte Batteriekonferenz AABC Europe in Mainz zusammen mit Tilo Held vom Lehrstuhl für Werkstoffverfahrenstechnik. Die Konferenz bot erneut eine exzellente Plattform für den fachlichen Austausch mit führenden Experten aus Wissenschaft und Industrie über die neuesten Entwicklungen und Perspektiven im Bereich der Batterieforschung. Die Verbesserung der Batteriesicherheit stellt dabei weiterhin einen Schwerpunkt dar.
Philipp Rank präsentierte einen innovativen Ansatz zur Herstellung von glasbasierten Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien. Auf seinem Poster mit dem Titel „Concept of Self-Assembling Electrode-Separator Composite by the Buoyancy of Hollow Glass Microspheres” zeigt er Möglichkeiten auf, die etablierte Methode der Beschichtung von Elektroden mit Separatorpartikeln zu optimieren. So kann in einem einstufigen Prozess ein selbstassemblierender Schichtaufbau eines Elektroden-Separator-Komposits aus Stromkollektor, Aktivmaterial und Glaspartikeln erzielt werden. Dabei wird die Auftriebskraft von Mikrohohlglaskugeln in wasserbasierten Dispersionen genutzt.
Auch Tilo Held präsentierte auf seinem Poster mit dem Titel „Spray-Coated Alternating Silicon-rGO Thin Films as Anodes for Lithium-Ion Batteries“ die Vorteile einer definierten Schichtarchitektur. Er zielt auf die Stabilisierung des Zyklierverhaltens siliziumhaltiger Anoden ab.
Die Poster-Präsentationen stießen auf großes Interesse bei den Konferenzteilnehmern. Dieser Austausch mit internationalen Kollegen und Industrievertretern ist äußerst hilfreich für die weitere Zusammenarbeit in diesem Forschungsbereich. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in künftige Forschungsarbeiten einfließen zu lassen und unseren Beitrag zur Weiterentwicklung der Batterietechnologie zu leisten.